ETH-Spin-off-Maschine läuft auf Hochtouren

Die ETH Z¨¹rich blickt auf ein ausgesprochen gutes Spin-off-Jahr zur¨¹ck: 27 Unternehmen wurden 2018 gegr¨¹ndet ¨C so viele wie noch nie. Finanzierungsrunden von ¨¹ber 170 Millionen Franken und der B?rsengang von Sensirion zeugen zudem vom Markterfolg der ETH-Ausgr¨¹ndungen.

Vergr?sserte Ansicht: Spin-off-Gründungen an der ETH
An der ETH Z¨¹rich wurden seit 2000 364 Spin-offs gegr¨¹ndet. (Grafik: ETH Z¨¹rich)

Die ETH Z¨¹rich erlebte 2018 ein neues Hoch bei den Spin-off-Gr¨¹ndungen: Insgesamt 27 Gr¨¹nderteams wagten den Schritt in die Selbst?ndigkeit. W?hrend in den Nullerjahren an der ETH im Schnitt pro Jahr 15 Spin-offs gegr¨¹ndet wurden*, waren es in den Zehnerjahren bis anhin rund 24. F¨¹r Detlef G¨¹nther, Vizepr?sident Forschung und Wirtschaftsbeziehungen, ist der sukzessive Anstieg der Unternehmensgr¨¹ndungen in den letzten zwei Jahrzehnten der beste Beweis daf¨¹r, dass sich die hochschulinternen F?rderanstrengungen auszahlen: ?Es freut mich ausserordentlich, dass viele junge Talente die Ausdauer und den Mut haben, ihre Ideen bis zur Marktreife weiterzuentwickeln, denn davon profitiert letztlich auch die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft?, so G¨¹nther.

Digitale Technologien f¨¹r die Medizin

Das inhaltliche Spektrum der neu gegr¨¹ndeten Spin-offs ist vielf?ltig und widerspiegelt die ganze Forschungsbreite der ETH Z¨¹rich. Der gr?sste Teil der neuen Gr¨¹ndungen ¨C insgesamt zw?lf im Jahr 2018 ¨C stammen aus dem Bereich Informatik- und Kommunikationstechnologie. Damit setzt sich ein Trend fort, der sich bereits in den letzten Jahren abzeichnete. Auch bei den Anwendungsbereichen ist eine Tendenz erkennbar: Acht Spin-offs aus unterschiedlichen Fachrichtungen entwickeln Produkte im medizinischen Kontext. So arbeiten junge Gr¨¹nderinnen und Gr¨¹nder beispielsweise an einer neuen Methode zur Wurzelkanalbehandlung oder einem handlichen und preiswerten PET-Scanner f¨¹r die Alzheimer-Fr¨¹herkennung.

Vergr?sserte Ansicht: ETH-Spin-offs 2018 nach Fachgebieten (Grafik: ETH Zürich)
ETH-Spin-offs 2018 nach Fachgebieten (Grafik: ETH Z¨¹rich)

Im Zuge der digitalen Transformation wird auch die k¨¹nstliche Intelligenz immer wichtiger: Sechs der neuen Firmen arbeiten mit Methoden des maschinellen Lernens. Das Spin-off Scailyte beispielsweise entwickelt eine Software, die Muster in riesigen Datenmengen aus einzelnen Zellen analysieren und mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung bringen kann. So k?nnte die Fr¨¹herkennung einer ganzen Reihe von Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs, massgeblich verbessert werden. Dass so viele der neuen Spin-offs in den Bereichen Medizin und Datenwissenschaften angesiedelt sind, ¨¹berrascht wenig, sind dies doch zwei thematische Schwerpunkte der ETH Z¨¹rich.

Erfolgreich im Markt

Dass die jungen Gr¨¹nderinnen und Gr¨¹nder ¨¹ber mehr verf¨¹gen als nur eine gute Idee und den Glauben in das eigene K?nnen, zeigt ein Blick auf die Bilanzen: ETH-Spin-offs konnten im vergangenen Jahr insgesamt ¨¹ber 170 Millionen Franken an Kapital einwerben. So schlossen die Unternehmen Climeworks, Verity Studios und Beekeeper Finanzierungsrunden ¨¹ber rund 30, 18 respektive 13 Millionen Schweizer Franken ab, um nur einige Beispiele zu nennen. Neben den Investitionen zeugen auch ?bernahmen und B?rseng?nge vom Erfolg der ETH-Ausgr¨¹ndungen. Der B?rsengang von Sensirion im M?rz 2018 beispielsweise war gut auf die Wachstumsstrategie des Unternehmens abgestimmt. Dies schlug sich im Vorjahresvergleich in einer Umsatzsteigerung von 30 Prozent in den ersten sechs Monaten nieder.

 

*Die Zahl der durchschnittlichen Spin-off-Gr¨¹ndungen 2000-2009 musste nach der Publikation der Medienmitteilung angepasst werden.

Alle ETH-Spin-offs auf einen Blick

Seit 1996 sind 407 Spin-offs an der ETH Z¨¹rich entstanden. Einen guten ?berblick bietet die Spin-off-Website. Anerkannte ETH-Spin-offs werden von ETH transfer, der Technologietransferstelle der ETH Z¨¹rich, bei ihrer Gr¨¹ndung und w?hrend den ersten Jahren ihres Bestehens durch Beratung, Lizenzierung von ETH Technologien und Kontaktvermittlung unterst¨¹tzt. Mit Hilfe des Pioneer Fellowship Programms (Seite auf Englisch) k?nnen junge Forschende innovative Produkte oder Dienstleistungen basierend auf ihren wissenschaftlichen Arbeiten an der ETH Z¨¹rich entwickeln. Die Vergabe der Stipendien ist kompetitiv und wird von einer Jury aus Professoren und Professorinnen der ETH, Technologiemanagern von ETH transfer und Wirtschaftsvertretern vorgenommen. Das Innovation and Entrepreneurship Lab (ieLab) bringt junge Talente der ETH sowie erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Industrie zusammen.

Im Dezember 2018 hat die ETH Z¨¹rich einen neuen Podcast lanciert. Die ersten vier Folgen befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Entrepreneurship an der ETH. Neben dem Studierendenprojekt Swissloop werden auch der Entrepreneur Club und die Spin-offs Haelixa und ANYbotics thematisiert.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert